
Ausgehend von
einem detaillierten Anforderungsprofil, das innerhalb von 2 Werkstagen
nach Mandatserteilung erstellt wird, erfolgt eine Deutschland- und
ggf. EU-weite Suche nach qualifizierten und wechselbereiten Kandidaten/-innen.
Nach max. 6 Wochen erfolgt eine 1.Vorstellung von mindestens 4 hochqualifizierten
Kandidaten/innen, die mindestens 6,5 Punkte auf einer internen und
nach dem Anforderungsprofil ausgerichteten Bewertungsskala (Grading
1 - 10) erlangt haben. In der Regel ist die 1.Vorstellung
bereits zielführend; bei Bedarf kann nach 2 Wochen eine 2.Präsentation
von weiteren Kandidaten/innen vorgenommen werden.

Die Anzahl aller
möglichen Kandidaten für ein gegebenes Anforderungsprofil läßt sich
mit einer Häufigkeitsverteilung über einer Bewertungsskala von 1
- 10 beschreiben, wobei 10 Punkte den idealen Kandidaten/in kennzeichnen.
Die rote Kurve beschreibt den gesamten, potenziell vorhandenen Kandidatenpool
(K-Pool), die gelbe Kurve den Pool an Kandidaten, der in der Regel
durch ein Inserat ansprechbar ist, und die blaue Kurve den durch
Direktsuche mobilisierbaren Kandidatenpool.
Interessant
sind nur höher qualifizierte Kandidaten/innen ab einem Punktwert
von 6.5. In diesem Bereich ist die Direktsuche der Suche mittels
Inserat eindeutig überlegen. Dies gilt insbesondere für Leitungspositionen,
z.B. ärztl. Sektionsleiter/ innen, leitende Ärzte/innen, Chefärzte/innen.
Besetzungen derartiger, für die Zukunft eines Krankenhauses entscheidenden Positionen
sollten nicht der zufälligen Auswahl, die durch ein Inserat vermittelt
wird, überlassen werden.
Deshalb verzichten
wir bei der gezielten Personalsuche in der Regel auf Inserate, sofern die Position
nicht begleitend öffentlich ausgeschrieben werden muss. Unser Werkzeug
ist neben unserer langjährigen Erfahrung im Gesundheitswesen ein
extensives Netzwerk zu nahezu allen Akut-Krankenhäusern, zu den
meisten Reha-Kliniken, zu zahlreichen Patienten- & Ärzteverbänden,
sowie unser potenzieller Zugang zu mehr als 15.000 niedergelassenen
Ärzten.

Strategische
Beratung
(ggf.
in Kooperation mit der Bredehorst Clinic
Medical Management GmbH, Düsseldorf,
der Viamedico
GmbH & Co.KG, Heppenheim, oder dem Zentrum
für Europäisches Qualitätsmanagement ZeQ GmbH, Mannheim)
- Zukunftsausrichtung
- Ranking
- Rating
- Benchmark-Analyse
- Organisationsanalyse (Intensivstation,
Notfallbereich, Herzkatheterlabor, OP-Bereich etc.)
- Prozessoptimierung
- Prozessstandardisierung ("Evidence
Based Medicine"; Orientierung am Zweckmäßigen/Notwendigen
und nicht am Möglichen)
- Qualitätssicherung
- Vorbereitung zur Zertifizierung
- Krankenhaus-
bzw. Praxis-Vernetzung
Medizinisches Versorgungszentrum
Projektentwicklung
(in
Kooperation mit der Bredehorst Clinic
Medical Management GmbH,
Düsseldorf, oder der Viamedico
GmbH & Co.KG, Heppenheim)
- Komplett-Service beim Aufbau
Medizinischer Versorgungszentren (MVZ), von der Planung
bis zur Umsetzung und Betreibung
- Über die
Kooperationen konkurrenzloser
Zugang zu ca. 15.000 niedergelassenen
Ärzten - deutschlandweit
- Regionalanalyse
(Wettbewerbsanalyse, Zuweiserstatistik, Erfassung der Patientenströme,
etc.)
- Nutzeranalyse
(Analyse der Leistungsspektren, Gerätepark, Einnahmen-Überschussrechnung,
etc.)
- Business-
und Finanzierungsplan
- Projektmanagement
während der Bauphase
- Startphasenmanagement
- Individueller
Zuschnitt
auf die Bedürfnisse vor Ort
Personalbesetzung
- Etablierung eines vertrauensvollen, transsektoralen "Cross-Talks" zwischen Vertragsärzten und Krankenhausmanagement
- Gezielte
Rekrutierung von Fach- und Primärärzten nach regionalem Bedarf
- Sicherstellung
einer modernen Grund-
und Regelversorgung einer ganzen Region im Blick
- Populationsbezogene "Integrierte
Versorgung" als mögliches Endziel (Deutsche Gesellschaft
für
Integrierte Versorgung e.V.)
|